
Bürokratieabbau und die HOAI
19.06.2025 Es gibt heute kaum noch eine ernsthafte politische Diskussion, in der zur Verbesserung gesellschaftlicher Abläufe nicht ein Bürokratieabbau…
Die Fachartikel auf dieser Webseite realisieren wir mit freundlicher Unterstützung der Zeitschrift Baurecht von Wolters Kluwer. Mitglieder der ARGE Baurecht erhalten Sonderkonditionen auf die Angebote des Verlags.
19.06.2025 Es gibt heute kaum noch eine ernsthafte politische Diskussion, in der zur Verbesserung gesellschaftlicher Abläufe nicht ein Bürokratieabbau…
26.05.2025 Das Werkvertragsrecht stellt dem Besteller im Falle von Mängeln in der Rechtssituation nach der Abnahme sowie in vorliegend nicht weiter…
29.04.2025 Nach § 631 Abs. 1 BGB wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes verpflichtet. Er schuldet einen bestimmten Erfolg.1 Dieser Erfolg…
27.03.2025 Mantraartig heißt es in der baurechtlichen Literatur, dass es zu den Hauptleistungspflichten des Auftraggebers gehört, die Leistung abzunehmen. Die…
26.02.2025 Bei der von den einzelnen Kauferwerbern gegenüber dem Bauträger geschuldeten Abnahme von Wohnungseigentum muss in ganz grundsätzlicher Weise zwischen…
11.02.2025 Im Werkvertragsrecht kommt dem Anspruch des Bestellers gegen den Unternehmer auf Zahlung eines Vorschusses gem. § 637 Abs. 3 BGB eine große…
29.01.2025 Environmental, Social und Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Oder kurz: ESG. Diese drei Begriffe stehen im Mittelpunkt der…
16.12.2024 Im Bauwesen kommt es immer wieder vor, dass der Auftraggeber den Auftragnehmer unter Hinweis auf einen Mangel an der von ihm erbrachten Leistung…
28.11.2024 BIM-Management-Leistungen sind heute Bestandteil einer jeden BIM-Strategie und Projektabwicklung mit BIM. Diese Leistungen sind weder Gegenstand der…
31.10.2024 Ausgerechnet der Wohlstandsort Deutschland ist von Wohnungsmangel und unbezahlbarem Wohnraum betroffen. Unterbleibt die rechtzeitig adäquate Abhilfe…
30.09.2024 Tatsächliche Kosten und die VOB – das passt zusammen. Diese Ansicht scheint sich allmählich durchzusetzen, spätestens seit der BGH in seinem Urteil…
29.08.2024 Die vorgenannte Norm des § 320 Abs. 1 BGB ist die „klassische“ Ausprägung des Synallagmas bei gegenseitigen Verträgen. Für das Werk- und…