
Schnelle Leistung, schnelles Geld? Die "Bauverfügung" nach §…
29.11.2017 Mit dem Bauvertragsrecht wird es zum 1.1.2018 für den BGB-Bauvertrag mit § 650b BGB ein Anordnungsrecht des Bestellers geben. Damit trägt der…
29.11.2017 Mit dem Bauvertragsrecht wird es zum 1.1.2018 für den BGB-Bauvertrag mit § 650b BGB ein Anordnungsrecht des Bestellers geben. Damit trägt der…
22.10.2017 § 648a BGB verfolgt den Zweck, dem Unternehmer eine effektive Sicherung seiner Vergütungsansprüche zu ermöglichen und so das Risiko aus der…
29.08.2017 Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ist zu beachten, dass Leistungen entweder in der Menge aufgeteilt und getrennt nach Art (Teillose) oder…
28.08.2017 Das vom Bundestag verabschiedete Bauvertragsrecht wird auch für Architekten und Ingenieure eine Vielzahl nicht unwesentlicher Neuerungen mit sich…
29.06.2017 Einheits- oder Pauschalpreis? Wie sollten Bauherren bezahlen und wie lassen sich Kostensteigerungen bei Bauzeitverlängerung vermeiden? ARGE…
28.06.2017 Grundstückskaufverträge müssen notariell beurkundet werden. Das ist sicher (fast) jedermann bekannt. Nicht ganz so geläufig ist hingegen die Tatsache,…
27.04.2017 Der Bundesgerichtshof hat in jüngerer Zeit in mehreren Entscheidungen eine Vielzahl von Sicherungsvereinbarungen, die insbesondere von der…
29.03.2017 Bauen ist eine komplexe Sache. An einem Bauvorhaben sind meist verschiedenste Personen in unterschiedlichster Weise beteiligt und das Baugeschehen…
28.03.2017 Öffentliche Großbaustellen und private Bauvorhaben können unterschiedlicher kaum sein. Gemein ist ihnen jedoch die Leistungsbeschreibung als Grundlage…